…vegetarische Köstlichkeiten auf dem Balkon
Auf dem eigenen Balkon kann man die Freuden des Gemüseanbaus entdecken! Indem man sich ein grünes Paradies vor die Haustür holt, leistet man einen Beitrag zu einer nachhaltigen Umwelt. Mit viel Liebe und ein wenig Wissen kann man das ganze Jahr über eine Vielzahl von Gemüsesorten anbauen, sich mit der Natur verbinden und den eigenen ökologischen Fußabdruck verringern. Nachstehend unsere Vorschläge, was man zu den verschiedenen Jahreszeiten anbauen und wie man sich die Frische erhalten kann.
Frühling
Den Frühling begrüßt man am Besten, indem man zartes Grün wie zum Beispiel Salat, Radieschen und Spinat anpflanzt. An einem sonnigen Platz auf dem Balkon pflanzt man Salatsamen in gut entwässernde Erde und hält diese einige Wochen lang feucht, bis man zarte Salatblätter für erfrischende Salate sprießen sieht. Für Radieschen setzt man Samen in lockere Erde und gießt sie regelmäßig. Nach ein paar Wochen wird man mit knackigen, dezent scharfen Radieschen belohnt. Spinat mag kühlere Temperaturen, also pflanzt man die Samen in Töpfe mit reichhaltiger, gut durchlässiger Erde. Die äußeren Blätter werden zuerst geerntet wenn sie groß genug sind, dann werden die mittleren Blätter weiter wachsen. Konservierungstipps: Spinatblätter für Suppen und Eintöpfe einfrieren!
Sommer
Die ersten warmen Sonnenstrahlen begrüßt man mit Tomaten, buntem Paprika und Gurken. Für die Tomaten wählt man große Behälter an sonnigen Standorten, hält den Boden feucht und unterstützt die Pflanzen beim Wachstum mit Holzstäben. Für Paprika bedarf es eines gut durchlässigen Bodens, der regelmäßig gegossen werden will. Wenn der Paprika die gewünschte Größe und Farbe erreicht hat, kann man das Ernten beginnen. Gurken gedeihen am besten mit Spalieren als Stütze, die den Boden feucht halten. Ernten kann man, wenn sie fest sind. Konservierungstipps: Aus den Tomaten- und Paprikaresten kann man Nudelsaucen zubereiten, Gurken lassen sich wunderbar einlegen.
Herbst
Wenn der Sommer in den Herbst übergeht, kann man sich über eine reiche Ernte auf dem Balkon freuen. Jetzt heißt es Grünkohl pflanzen in großen Behältern mit guter Drainage und nährstoffreichem Boden. Man sollte sicher stellen, dass er genügend Sonnenlicht erhält! Regelmäßiges Gießen ist wichtig, die äußeren Blätter können nach Bedarf geerntet werden. Rüben baut man in gut durchlässigem Boden an, der ausreichend Sonnenlicht bietet. Auch die Rüben wollen regelmäßig gegossen werden. Süßes Wurzelgemüse und zartes Grün wächst heran für köstliche Gerichte. Konservierungstipps: Kohlreste kann man dörren, um nahrhafte Gemüsechips herzustellen.
Winter
Selbst in der Kälte des Winters kann einiges auf dem Balkon gedeihen. Beispielsweise kann kältebeständiger Wintersalat an sonnigen Standorten in gut durchlässigem Boden gepflanzt werden. Man muss allerdings für eine gleichmäßige Feuchtigkeit sorgen, damit man die ganze Saison über frische Salate erhält. Winterharter Schnittlauch wächst hoch in einem gut durchlässigen Behälter, versorgt mit viel Sonnenlicht. Regelmäßiges Gießen sorgt für eine geschmackvolle Ergänzung vieler Wintergerichte. Konservierungstipps: Schnittlauch zerkleinern und in Eiswürfelbehältern mit Wasser oder Öl einfrieren.