Verantwortungsvoll konsumieren,
bewusst gestalten.

…Events, die heute überzeugen und morgen wirken.
Konsum begleitet uns ständig – ob beim schnellen „Coffee to go“, auf Reisen, im Arbeitsalltag oder bei der Planung von Events. Jede Entscheidung, die wir treffen, hat direkte Auswirkungen auf Umwelt, Ressourcen und die Prozesse hinter den Produkten. Deshalb lohnt es sich, innezuhalten und zu fragen: „Schafft das Geplante echten Mehrwert für den Kunden – und geht es nicht auch nachhaltiger?“ SDG 12 erinnert uns genau daran: Ressourcen bewusst einzusetzen, Abfall zu vermeiden und Produktions- wie Konsumprozesse so zu gestalten, dass sie unseren Planeten langfristig schützen.

Abfallvermeidung ist kein neues Thema – aber eines, das uns bei Events heute mehr Chancen denn je bietet. Denn, obwohl Einwegplastik und volle Mülleimer im Alltag immer noch auftauchen, zeigt sich: Es geht auch anders – und immer mehr Veranstalter beweisen das. Wiederverwendbare Becher, Mehrweg-Buffetschalen, kreative Recycling-Konzepte oder Give-aways, die wirklich genutzt werden – all das macht Events nicht nur nachhaltiger, sondern auch moderner und glaubwürdiger. Die Fakten motivieren zusätzlich: Noch landen rund 80 % des weltweiten Plastikmülls in Deponien oder der Umwelt. Doch jedes Event, das bewusst Ressourcen spart, Abfälle vermeidet und funktionierende Kreisläufe nutzt, trägt zu einer positiven Trendwende bei. Nachhaltige Eventplanung zeigt: Weniger Müll bedeutet mehr Qualität – für Gäste, für Veranstalter und für unseren Planeten.
Gerade in Industrieländern wie Deutschland tragen wir eine besondere Verantwortung – und großes Gestaltungspotenzial. Als Teil globaler Lieferketten können wir mit unseren Entscheidungen beeinflussen, wie Produkte hergestellt, transportiert und entsorgt werden.
Ob wir fair gehandelte Lebensmittel wählen, umweltzertifizierte Produkte nutzen oder überflüssige Verpackungen vermeiden – jede Entscheidung setzt ein klares Signal an Unternehmen. Auch bei Events gilt: Wer bewusst einkauft und nachhaltig produziert, stärkt die eigene Glaubwürdigkeit und bewegt Lieferketten in eine grünere Richtung.


Der weltweite Ressourcenverbrauch steigt – und längst verbrauchen wir mehr, als die Erde regenerieren kann. Das belastet Umwelt und Ökosysteme und führt langfristig zu Material- und Qualitätsverlust. Doch genau hier liegt auch eine enorme Chance. Gerade bei Events, Festivals oder Firmenveranstaltungen gibt es viel Potenzial: Mehrweg statt Einweg, regionale Produkte statt weiter Lieferwege, digitale Lösungen statt Papierflut. Mit solchen Entscheidungen zeigen Veranstalter, dass Nachhaltigkeit nicht Verzicht bedeutet, sondern Raum für kreative, moderne und effiziente Lösungen schafft. So entstehen Events, die Eindruck hinterlassen – und gleichzeitig Ressourcen schonen.









