…wie Technologie den Veranstaltungsbereich revolutioniert

Die Pandemie-bedingten Maßnahmen laufen aus, die Veranstaltungsbranche pendelt sich wieder ein. Manche Veränderungen aber bleiben. Die Rolle der Technologie nimmt eine immer größere Bedeutung ein und bietet neue Möglichkeiten, um Live-Events mit digitalen Elementen zu kombinieren. Durch den rasanten Anstieg an virtuellen Veranstaltungen während der Pandemie wurde die Digitalisierung im Eventbereich stark beschleunigt. Digitale Komponenten und Hybridveranstaltungen sind heute nicht mehr wegzudenken.

Digitale Events haben viele Vorteile, wie eine höhere Reichweite und Skalierbarkeit, höhere Flexibilität und geringere Kosten. Sie sind ideal, um eine große Anzahl von Menschen überall auf der Welt zu erreichen, ohne dass diese physisch anwesend sein müssen. Unternehmen können ihre Zielgruppen über Online-Events kosteneffektiv ansprechen und langfristige Beziehungen aufbauen. Auf der anderen Seite entfallen bei dieser Art von Events viele soziale Komponenten, die nicht ins digitale übersetzt werden können. Ein digitales Networking kann beispielsweise niemals einen analogen Austausch mit zugehöriger Atmosphäre ersetzen. Es gibt aber immer mehr spannende hybride Konzepte, die das Beste aus beiden Welten kombinieren wollen.

Hybride Events sind eine Kombination von Live- und Online-Events. Ein Teil des Events findet live statt, andere Aspekte werden im Rahmen von digitalen Kommunikationsstrategien behandelt. Diese haben den Vorteil, dass sie den Teilnehmern die Möglichkeit geben, entweder physisch oder virtuell an der Veranstaltung teilzunehmen, was zu einer höheren Reichweite und einem breiteren Publikum führen kann. Auch die Interaktivität und die Vernetzungs- möglichkeit zwischen den Teilnehmern wird durch den Mix aus analogen und digitalen Elementen gestärkt. Beiden Zielgruppen – Präsenz und digital – soll ein gleichwertiges Erlebnis geboten werden. Gleichwertig bedeutet allerdings nicht, dass genau dasselbe erlebt wird. Es geht um Erfahrungen auf Augenhöhe. 2023 enthalten Vor-Ort-Events mehr digitale Elemente und Touchpoints, die durch Event-Tech unterstützt werden. Dadurch können wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten und die Interessen der Teilnehmer gewonnen werden.

Egal, ob Konzerte, Messen, Konferenzen oder andere Veranstaltungen – die Integration von digitalen Elementen ermöglicht es, das Event-Erlebnis für die Besucher zu erweitern und ein rundum gelungenes Erlebnis zu schaffen. Doch wie sieht diese Einbindung von digitalen Elementen aus und wie können diese zum Erfolg eines Events beitragen? Eine Möglichkeit ist die Implementierung von Virtual Reality und Augmented Reality. Durch diese Technologien können Besucher beispielsweise in eine virtuelle Welt eintauchen und interaktive Erlebnisse genießen. So ist es möglich, in einer Messehalle ein virtuelles Erlebnis einer Stadt zu erschaffen oder Besuchern einer Konferenz den Zugang zu einem virtuellen Meetingraum zu ermöglichen.

Ein weiteres Beispiel ist der Einsatz von Social-Media-Plattformen. Hier können Besucher des Events sich austauschen und mit anderen Teilnehmern oder Rednern in Kontakt treten. Auch können Aufzeichnungen von Live-Übertragungen später wieder abgerufen und geteilt werden. Die Einbindung von Live-Stream-Übertragungen ist besonders für Events von Interesse, die nicht von jedem Interessenten vor Ort besucht werden können. So können Teilnehmer an Konferenzen oder Vorträgen auch aus der Ferne teilnehmen und mit anderen Besuchern in Kontakt treten. Auch im Bereich des Event-Marketings können digitale Elemente von Vorteil sein. Durch personalisierte Apps können Besucher des Events gezielt angesprochen, über das Event informiert und auch Werbung geschaltet werden.

Die Integration von digitalen Elementen nimmt also eine immer wichtigere Rolle in der Veranstaltungsbranche ein. Moderne Technologien bieten nicht nur Möglichkeiten, um Event-Erlebnisse zu verbessern und erweitern, sondern können auch dabei helfen, die Effizienz von Events zu erhöhen. Unternehmen, die das frühzeitig erkennen und in ihre Veranstaltungsplanung einbeziehen, können ihre Events auf das nächste Level bringen!

Copy link